Rechtsschutzversicherung
Wichtigkeit:
Mittel
Kontrolle:
Alle 5-10 Jahre
Anwendungsbereich:
Der Sinn und Zweck einer Rechtsschutzversicherung ist es, die durch einen Rechtsfall / durch eine Streitigkeit entstehenden Kosten wie zum Beispiel für den Anwalt, die Gerichtskosten, Sachverständiger, usw. begleichen zu können, da diese oftmals sehr hoch und in tausende von Euros gehen kann.
Hier gibt es einige Möglichkeiten an Leistungen welche man wählen kann, wie zum Beispiel KFZ-Rechtsschutz, Familien- & Erbschaftsangelegenheiten, Berufsrechtsschutz, Eigentum-, Steuerrechtliche Angelegenheiten, Strafrechtsschutz, usw.
Es empfiehlt sich beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung im Vorhinein gut zu überlegen, welche Sparten man geschützt wissen möchte.

Wichtigste Begriffe:
- Versicherungssumme: Die Versicherungssumme gibt an welche maximale Versicherungsleistung du pro Rechtsfall / pro Streitfall zur Verfügung hast. Steht hier beispielsweise 60.000 Euro, so würde das bedeuten, dass alle Kosten oberhalb dieser Summe, welche durch einen Rechtsfall entstehen, von dir selbst zu tragen wären. Es empfiehlt sich also die Streitwertsummen so hoch wie möglich anzusetzen, da Rechtsstreitigkeiten oftmals sehr teuer werden können (Anwälte, Gerichtskosten, Gutachter, Sachverständiger, usw. – all das erzeugt hohe Kosten).
- Versicherte Risiken: Hier sind alle Sparten angeführt, welche dir im Falle eines Rechtsstreits Kostenersatz bis zur angegebenen Versicherungssumme gewähren.
- Rechtsvertreter: Hiermit ist lediglich gemeint, welchen Rechtsbeistand / welchen Anwalt oder Verteidiger du hinzuziehen darfst, damit die Versicherung dessen Kosten übernimmt. Je nach Vertrag und Anstalt hast du oftmals eine freie Wahl deines Verteidigers, oder darfst nur auf bestimmte Rechtsvertreter / Anwälte zurückgreifen.
Vertragsdauer:
- Bindungsfrist: Die Bindungsfrist darf maximal drei Jahre andauern (bei Konsumentenverträgen). Nach Ablauf dieser Zeit kannst du den Vertrag jährlich zur Hauptfälligkeit kündigen.
- Hauptfälligkeit: Die Hauptfälligkeit ist jener Zeitpunkt, zu welchem die Versicherung gekündigt werden kann. Liegt diese lt. deiner Versicherung zum Beispiel im November, so bedeutet dies, dass die Versicherung jedes Jahr per November gekündigt werden kann.
- Kündigungsfrist: Dies ist jener Zeitraum welchen du beachten musst, wenn ein Vertrag gekündigt werden soll. Wenn die Kündigungsfrist zum Beispiel drei Monate beträgt (ist eigentlich Standard), so muss die Kündigung deines Vertrages mindestens drei Monate vor der Hauptfälligkeit bei der Versicherungsanstalt eingegangen sein.
Allgemeines:
- Nicht-versicherbare Sparten:
- Scheidungen
- Bau- und Kauf von Immobilien
- Investments und Vermögensanlagen
- Glücksspiel und Wetten
- Krieg, Terroranschläge, (Natur)Katastrophen
- Achtung: Im Gegensatz zu weitläufigen Meinungen schützt eine Rechtsschutzversicherung nicht gegen eine Schuldsprechung und deren Folgen vor Gericht. Die Rechtsschutzversicherung deckt lediglich die durch einen Rechtsfall entstehenden Kosten, sofern dein Vertrag die betreffende Sparte beinhaltet.
- Dauerrabatt: Eine 10jährige Vertragslaufzeit mit Dauerrabatt ist in dieser Versicherung durchaus üblich.
Links:
https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsument/Versicherungen/Rechtsschutzversicherungen.html